Andere tolle Lösung mit "Tesafilm":
Hallo,
Ich fliege bekanntlich gerne Alpin mit entsprechendem "Abturnen" der gewonnenen Höhe. Zur Erhöhung der Agilität trimme ich meine Flieger meistens auf einen weit hinten liegenden Schwerpunkt mit geringer EWD. Ich gehe davon aus, dass meine Mistral 1,5...2 Rollen/sek. schaffen wird (die 3.85m Swift schafft 4-Rollen/sek.). Da die Außenflächen nicht die leichtesten sind (LHS: 1.040gr / RHS: 1045gr) und die Steckungen keinen Reibschluss haben (fallen nach unten gehalten heraus) fühle ich mich mit nur Abkleben mit Tesa, wie bei meinem Xplorer (Außenfläche inkl.Steckung 316gr), nicht sicher.
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
PS: Für einen Schwerpunkt der Außenfläche bei 0,6m von der Ansteckfläche habe ich mal grob gerechnet (F = m x v²/r)
1,05kg x 7,85² / 1,25 >> 52N Fliehkraft
Bei einer Rolle pro 2 s ist die Zentrifugalkraft auf die Außenfläche ca. 13 N.
Das muss der Tesa an der Verbindung zur Außenfläche aushalten. Das sollte er auch.
Du musst bei r mit Summe aus Spannweite halbe Mittelfläche plus halbe Außenfläche rechnen.
v ist ungefähr 4 m/ s und nicht 7,85.
Bei gegebenem T berechnet man die Zentrifugalkraft vorteilhaft mit der Formel
Masse mal omega quadrat mal r.
omega ist die Winkelgeschwindigkeit, hier 2 mal pi durch T
Hallo Gerhard,
es sind 2-Rollen pro Sekunde und nicht 1-Rolle pro Sekunde
Ob nun Winkelgeschwindigkeit mit zusätzlicher Umrechnung um m/s verwendet wird oder direkt die Umfangsgeschwindigkeit in m/s genutzt wird, macht laut meiner Berechnung keinen Unterschied.
- Da ich den Schwerpunkt der Außenfläche kennen - 652mm von seiner Anlagefläche an dem Mittelteil - habe ich diesen genommen.
- Das Mittelteil ist 1200mm breit + 2x bis SP Außenfläche ist 2504mm von mir auf 2,5m abgerundet.
- "v" ist in meinem Fall die Umfangsgeschwindigkeit [m/s] des Schwerpunktes.
- Die Umfangsgeschwindigkeit ist 2-Umdrehungen/sek. >> 2 x D x pi >> 2 x 2,5m x 3,14 = 15,7m/s (hier hatte ich in der ersten Berechnung einen Fehler, denn ich hatte mit "r x pi" anstatt "d x pi" gerechnet, gut das Du meine Berechnung kommentiert hast, die Belastung ist um einiges höher).
Für 2-Rollen/sek. >> F = m x v²/r >> 1,05kg x 15,7² / 1,25m >> 207N >> 21kg
Für 1-Rolle/sek. >> 1,05kg x 7,85² / 1,25m >> 52N >> 5,3kg
Für 0,5-Rollen/sek. >> 1,05kg x 3,925² / 1,25m >> 13N >> 1,3kG
Wenn Du dem nicht zustimmst, dann zeige mir bitte meinen Rechenfehler.
Lieber Gruß
Volker
Quelle:
http://www.rc-network.de/forum/showthre ... (Windwings)/page32
50m unterhalb der Bussarde in den Schlauch eingestiegen,Thermikstellung und das Vario "dididididididididididididi